-
1. Willkommen
-
2. Glück
-
3. Familie
-
4. Family Spirit - flownetic?
-
5. Wohlbefinden
-
6. Die Säulen der Gesundheit
-
7. Grundbedürfnisse
-
8. Der Einfluss der ersten Lebensjahre
-
9. Stress
-
10. Resilienz
-
11. Achtsamkeit
-
12. Im Körper zu Hause sein
-
13. Der Weg ist das Ziel
-
14. Bewusstwerden der eigenen Kraft
-
15. Die lieben Gefühle
-
16. Loslösen
-
17. Alles Einstellungssache?
-
18. An den Herausforderungen wachsen
-
19. Kraft aus der Mitte heraus
-
20. Selbstwert stärken
-
21. Selbstfürsorge
-
22. Abschluss
Du hast jetzt alle Punkte der Basisausbildung abgeschlossen. Nun kannst du dein Wissen testen und ein paar Fragen zum Inhalt beantworten. Bitte fühle dich nicht unter Druck gesetzt! Dieses Quiz soll in erster Linie, wie auch die Ausbildung, dir selbst dienen. Es ist immer nur eine richtige Antwort auszuwählen.
Kommentieren ist für diesen Kurs nicht aktiviert.
1.
Welche Aussagen beschreiben das Wort „Flow“?
Flow bezeichnet das als beglückend erlebte Gefühl eines mentalen Zustandes völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit, die wie von selbst vor sich geht.
Flow beschreibt die Fließeigenschaften des Blutes und meint, wie gut das Blut durch die Gefäße fließt.
Flow ist ein völliges Aufgehen vollkommen in einer Tätigkeit - im Sein. Es beschreibt einen Zustand der Hingabe und des Einsseins mit sich selbst, dem Tun, dem Leben, der Welt.
Flow beschreibt, das Fließen von Flüssen.
2.
Welche „Tricks“ können angewendet werden, um angenehme Gefühle herbeizuführen?
Durch bewusste Einnahme einer aufrechten und offenen Körperhaltung, können Gefühle wie Mut und Selbstbewusstsein herbeigeführt werden.
Indem ich auch grundlos mein Gesicht zu einem Lächeln forme, kann ich in wenigen Minuten ein angenehmes Gefühl der Freude herbeiführen.
Durch einen Spaziergang an der frischen Luft, kann ich ein Gefühl von Ruhe und Entspannung herbeiführen.
Durch das Rauchen einer Zigarette kann ich dauerhafte Entspannung und Ausgleich herbeiführen.
Indem ich mich aufrecht hinstelle und mir vorstelle, dass Wurzeln aus meinen Füßen tief in die Erde hineinragen, kann ich ein Gefühl von Stabilität herbeiführen.
3.
Welche Aussagen zum Thema Gesundheit sind zutreffend?
Gesundheit ist ein Zustand, frei von jeglichen Symptomen und Krankheiten.
Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens.
Um langfristig gesund zu bleiben, zu sein oder zu werden, muss ich mich mit meinen Bedürfnissen auseinandersetzen und entsprechend für mich sorgen.
Gesund sein kann ich nur, wenn ich regelmäßig zum Arzt gehe.
4.
Welche Begriffe können als „Säulen der Gesundheit“ bezeichnet werden?
5.
Welche psychischen Grundbedürfnisse haben wird (Formulierung nach Grawe)?
6.
Welche Aussagen über Stress sind korrekt?
Stress ist eine ungünstige körperliche Reaktion, die es stets zu vermeiden gilt.
Stress ist eine natürliche und evolutionär notwendige Reaktion sowie die empfundene Belastung des Organismus auf bestimmte Reize (Stressoren).
Die Stressreaktion dient dazu, sich an äußere Situationen und Bedingungen anzupassen und somit das Leben zu erhalten.
Jeder Mensch reagiert in den selben Situationen mit Stress.
Gegen Stress kann man schlussendlich nichts machen, man muss lernen, mit ihm zu leben.
Nach einer Stressphase ist Erholung und Entspannung notwendig, um ein psycho-physiologisches Gleichgewicht herzustellen, das eine wichtige Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden bildet.
Die Stressreaktion ist wichtig für das Überleben und sichert unseren Fortbestand.
7.
Was passiert auf körperlicher Ebene bei einer Stressreaktion?
Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol werden ausgeschüttet.
Der Herzschlag beschleunigt sich.
Der Puls verlangsamt sich.
Der Blutdruck sinkt.
Der Blutdruck steigt.
Die Atmung ist beschleunigt.
Die Atmung verlangsamt sich.
Während im Körper eine Stressreaktion abläuft, können Wunden schlechter heilen.
Oftmals treten Verdauungsstörungen auf.
8.
Welches sind die Säulen der Resilienz
9.
Welche Aussagen zur Achtsamkeit sind zutreffend?
Es ist eine Fähigkeit, die uns dabei unterstützt, bewusst zu sein und unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen zu beobachten, ohne sie zu bewerten oder zu verurteilen.
Achtsamkeit ist schwierig zu lernen und es bedarf einer langjährigen Ausbildung dafür.
Achtsamkeit kennen nur buddhistische Mönche und hat wenig in der westlichen Welt verloren.
Achtsamkeit kann erst dann verstanden werden, wenn wir uns damit auseinandersetzen.
Achtsamkeit hilft uns im Hier und Jetzt zu leben und uns auf das zu konzentrieren, was in diesem Moment wichtig ist.
Durch das Praktizieren von Achtsamkeitsübungen sind wir immer mehr in der Lage, Multitasking zu betreiben.
Achtsamkeit führt uns zu einem besseren Verständnis unser Selbst.
Durch Achtsamkeit können wir uns leichter von negativen Gedanken und Emotionen lösen.
Achtsamkeit wird auch als die Selbstregulierung unserer Aufmerksamkeit bezeichnet.
10.
Die menschlichen Basisemotionen sind…
11.
Was wird unter Copingstrategien verstanden?