Zum Inhalt springen

Fasten

nicht nur vor Ostern

Wenn wir bei uns vom Fasten sprechen, denken die meisten automatisch an die 40 Tage vor Ostern. Ob gläubig oder nicht – für viele ist es ein fest verankerter Zeitraum im Jahr, in dem man bewusst auf etwas verzichtet. Oft geht es dabei um Essen: kein Fleisch, keine Süßigkeiten, kein Alkohol. Manche reduzieren gezielt einzelne Genussmittel, andere probieren sogar eine Zeit lang komplettes Heilfasten.

Traditionell steht dieser Verzicht für Reinigung – von Körper und Geist. Doch beim Fasten geht es nicht nur darum, weniger zu konsumieren, sondern auch darum, bewusster zu leben.


Mein Fasten – unabhängig vom Kalender

Ich habe beschlossen, jetzt zu fasten. Nicht, weil Ostern vor der Tür steht. Nicht, weil ich einer bestimmten religiösen Tradition folge. Sondern, weil ich für mich erkannt habe, dass es Zeit ist, innezuhalten.

Mein Fasten hat nichts mit Essen zu tun – ich faste Konsum.

Jedes Mal, bevor ich etwas kaufe, möchte ich mir die Frage stellen:

„Brauche ich das WIRKLICH?“


Bewusst kaufen statt gedankenlos anhäufen

Wir leben in einer Zeit, in der schnell klicken und sofort haben viel zu einfach geworden ist. Werbung flutet uns täglich, und der kleine Dopamin-Kick beim Bestellen fühlt sich im Moment so gut an – bis wir merken, dass wir das neue Teil eigentlich gar nicht brauchen.

Mein Ziel ist es, diesen Automatismus zu durchbrechen. Weniger zu kaufen. Mehr Wertschätzung für das zu entwickeln, was ich schon habe. Und am Ende nicht nur Platz in meinen Schränken zu schaffen, sondern auch Ruhe im Kopf.


Fasten als Einladung

Fasten muss nicht an ein Datum gebunden sein. Es kann jederzeit beginnen. Und es muss nicht immer ums Essen gehen. Vielleicht ist es der Konsum, vielleicht das ständige Scrollen auf dem Handy, vielleicht negative Gedanken – wir alle haben etwas, das wir für eine Zeit bewusst reduzieren oder weglassen können.

Mein Tipp: Fang klein an. Such dir eine Sache aus, bei der du dich fragst: „Tut mir das eigentlich gut?“ – und probiere aus, wie es sich anfühlt, darauf zu verzichten.

9 Wochen Sommerferien
zu viel des Guten?